Was ist schlachtschiff bismarck?

Schlachtschiff Bismarck

Die Bismarck war eines der berühmtesten deutschen <a href="https://de.wikiwhat.page/kavramlar/Schlachtschiffe">Schlachtschiffe</a> des Zweiten Weltkriegs. Sie wurde nach dem deutschen Reichskanzler Otto von Bismarck benannt.

Technische Daten (Auszug):

  • Kiellegung: 1. Juli 1936
  • Stapellauf: 14. Februar 1939
  • Indienststellung: 24. August 1940
  • Verdrängung: ca. 50.900 Tonnen (voll beladen)
  • Länge: 251 m
  • Breite: 36 m
  • Tiefgang: 9,3 m
  • Antrieb: 12 Wagner-Hochdruckkessel, 3 Satz Blohm & Voss-Getriebeturbinen, 3 Schrauben
  • Leistung: 110.000 kW (150.000 PS)
  • Geschwindigkeit: 30,1 kn (55,7 km/h)
  • Bewaffnung:
    • 8 × 38-cm-SK C/34 in vier Zwillingstürmen
    • 12 × 15-cm-SK L/55 in sechs Doppeltürmen
    • 16 × 10,5-cm-SK L/65 in acht Doppeltürmen
    • 16 × 3,7-cm-SK C/30 in acht Doppelflak
    • 12 × 2-cm-FlaK 30 in Einzel- oder Vierlingslafetten
  • Besatzung: ca. 2.092 Mann

Einsatz:

Ihre einzige operative Mission, die <a href="https://de.wikiwhat.page/kavramlar/Operation%20Rheinübung">Operation Rheinübung</a> im Mai 1941, sollte sie zusammen mit dem Schweren Kreuzer Prinz Eugen in den Atlantik führen, um alliierte Geleitzüge anzugreifen.

Versenkung:

Nach der <a href="https://de.wikiwhat.page/kavramlar/Schlacht%20in%20der%20Dänemarkstraße">Schlacht in der Dänemarkstraße</a>, in der sie den britischen Schlachtkreuzer HMS Hood versenkte, wurde die Bismarck selbst am 27. Mai 1941 von britischen Schiffen und Flugzeugen gestellt und versenkt. Die genauen Umstände ihrer Versenkung sind bis heute Gegenstand von Diskussionen und Kontroversen.